• 11.10.23

    Pressemitteilung der EZG Frischei zum Welteitag am 13.10.2023

    Pressemitteilung Wien, im Oktober 2023     „Das weiß ein Jeder, wer's auch sei, gesund und stärkend ist das Ei nicht nur in allerlei Gebäck, wo es bescheiden im Versteck; nicht nur in Saucen ist's beliebt, weil es denselben Rundung gibt. Nicht eben dieserhalben nur - nein, auch in leiblicher Statur, gerechtermaßen abgesotten, zu Pellkartoffeln, Butterbroten, erregt dasselbe bei fast allen ein ungeteiltes Wohlgefallen. Und jeder rückt den Stuhl herbei und spricht: Ich bitte um ein Ei.“ Wilhelm Busch 15.04.1832- 09.01.1908   Wilhelm Busch brachte es schon vor über 150 Jahren auf den Punkt: das Ei ist eines der hochwertigsten Lebensmittel, das Eiweiß ist die beste Eiweißquelle für die menschliche Ernährung. Der Weg des Eies vom Huhn bis zum Verzehr ist lückenlos dokumentiert und auf Grund ständiger Kontrollen gehört das österreichische AMA - Gütesiegel - Ei auch zu den sichersten Lebensmitteln. Und das Beste daran: Das Ei enthält nicht nur äußerst wertvolle Inhaltstoffe, sondern man kann es sich auch nach wie vor leisten! Und noch ein Vorteil zeichnet das Ei aus: es ist von Natur aus schon in seiner ökologischen Schale appetitlich einzeln verpackt transportierbar und lagerfähig.   „Nährstoffbombe Ei“   So ein Ei hat richtig viel zu bieten:   Es ist das Lebensmittel mit der höchsten biologischen Wertigkeit, d.h.: je eher das Aminosäuremuster des Nahrungsproteins dem Aminosäurebedarf des Körpers entspricht, desto höher ist seine biologische Wertigkeit. Hier erreicht das Ei glatt 100! Daher mögen Sportler Eier so gerne, weil 95% des Eiweißes 1:1 in körpereigenes Eiweiß umgewandelt werden können.   Das „Österreichpaket“   Österreichische AMA-Gütesiegel-Eier stammen von Legehennen, die ausnahmslos in alternativen Haltungsformen leben. Käfige gibt es keine mehr und die empfindlichen Schnäbel dürfen wachsen, wie sie wollen. Auch bekommen die Legehennen bereits seit Jahren gentechnikfreies Futter und zudem wird ab nächstem Jahr garantiert, dass für die Fütterung der Legehennen kein Wald mehr für den Anbau von Soja abgeholzt werden darf. Damit genießt der Konsument beim Verzehr heimischer Eier höchste Standards beim Tierwohl, bei der Qualität, bei der Lebensmittelsicherheit und bei der Rückverfolgung. Und ganz nebenbei ist die heimische Eiererzeugung auch nachhaltig und klimafreundlich!     Und noch ein Schritt weiter: Herkunftskennzeichnung   Immer mehr Konsumenten greifen zu hochwertigen regional produzierten Eiern. Der österreichische Lebensmitteleinzelhandel bietet nur österreichische AMA-Gütesiegel- Eier an. Auch in der Gastronomie stammen die Eier zunehmend aus Österreich. Seit 1. September 2023 gibt es eine verpflichtende Herkunftskennzeichnung von Fleisch, Milch und Eiern in der Gemeinschaftsverpflegung. Nun setzt sich die heimische Geflügelbranche für die konsequente Umsetzung der verpflichtenden Herkunftskennzeichnung in der Gastronomie ein.   Beruhigend: Es sind genügend Eier da - auch in Krisenzeiten!   Für ein kontinuierliches ausreichendes Angebot sorgen über sieben Millionen registrierte eifrige Eierlegerinnen. Davon leben über 55,3 % in Bodenhaltung, über 31,3 % in Freilandhaltung und über 13,3 % werden ökologisch gehalten. Und dazu kommen noch weitere Legehennen in vielen Hinterhöfen und mobilen Stallungen.   Es ist beruhigend, dass immer ausreichend heimische Eier für das Frühstück, die Eierspeise oder für das Kuchen backen da sind – auch in Krisenzeiten. In den letzten Jahren waren wir mit unvorhersehbaren Situationen konfrontiert. Zu Coronazeiten wurden beispielsweise mehr Bio- und Freilandeier gekauft. Auf Grund des russisch-ukrainischen Krieges ist die Kaufkraft gesunken und man verzehrte verstärkt Eier aus Bodenhaltung.   Marktexperten schätzen den Selbstversorgungsgrad auch für 2023 mit ca. 94 % ein. Der Pro-Kopf-Verbrauch, der 2020 zwischenzeitlich auf 236 Eier gesunken ist, hat sich 2022 wieder auf 248 Stück eingependelt.   Franz Kirchweger, Obmann der österreichischen Frischeiererzeuger, bringt es auf den Punkt:   „Das österreichische Ei ist rundherum wertvoll: In unserer Ernährung ist es eines der hochwertigsten Lebensmittel, die wir haben, dazu wird es klimafreundlich erzeugt und die Legehennen genießen Standards, die weit über die gesetzlich vorgeschriebenen hinausgehen. Zudem ist das Ei praktisch portioniert und natürlich verpackt, transportierbar und lagerfähig. Trotzdem ist das Ei ein immer noch ein leistbares Lebensmittel geblieben.“     Rückfragehinweis: Österreichische Frischeier Erzeugergemeinschaft Vertriebs-GmbH Speisinger Straße 16/3 1130 Wien Tel.: 01/802 14 90 Fax: 01/802 14 90 14 E-Mail: ezg@ezg-frischei.at www.ezg-frischei.at   Quellen: Wilhelm Windisch, BOKU Wien, Prim. Dr. med. univ. Meinrad Lindschinger, Institut für Ernährung und Stoffwechselerkrankungen, GWÖ Wien, AMA Wien, Statistik Austria, Bundesanstalt f. Agrarwirtschaft, BUNDESANSTALT STATISTIK ÖSTERREICH